2024-04-19
Theh einEs gibt viele Klassifizierungen vonSiebdruckfarbe. Das Verständnis der Klassifizierungen von Siebdruckfarben kann hilfreich sein Wir wählen besser Siebdruckfarbe aus.
Klassifizierung nach Substrat
Entsprechend der chemischen Bezeichnung des Substrats können Siebdrucktinten in Polyethylen- und Polypropylen-Tinte (unpolar) sowie Polyvinylchlorid-, Polystyrol- und ABS-Polycarbonat-Tinte (polare Tinte) eingeteilt werden. Je nach Form des Substrats kann es in Weichplastiktinte und Hartplastiktinte eingeteilt werden.
Klassifizierung nach Trocknungsmethode
Es gibt verdunstungstrocknende Tinte, UV-härtende Tinte und oxidativ trocknende Tinte. Verdunstungstrocknende Tinte ist die am häufigsten verwendete Tinte im Siebdruck. Der Tintenfilm besteht hauptsächlich aus Polymersubstanzen und nach dem Drucken verdunstet das Lösungsmittel, um den Tintenfilm zu bilden. Dieser Verdunstungstrocknungsprozess ist reversibel, das heißt, der getrocknete Farbfilm kann wieder im Lösungsmittel aufgelöst werden. Nachdem die Tinte auf das Substrat übertragen wurde, wird der Tintenfilm mit dem Lösungsmittel zunächst einer Verdunstung des Lösungsmittels unterzogen. Das Lösungsmittel in der Tinte diffundiert aufgrund seines Dampfdrucks in der Luft, bildet einen Flüssigkeitsfilm auf der Oberfläche des Tintenfilms und verdunstet dann durch den Flüssigkeitsfilm. Bei diesem Trocknungsprozess ist die Innentrocknung im Allgemeinen langsamer und manchmal ist ein Blasen erforderlich, um die Trocknung zu beschleunigen. Verdunstungstinte ist einfach zu verwenden und trocknet im Allgemeinen schnell, weshalb sie häufig verwendet wird.
UV-härtende Tintekann eine photochemische Reaktion auslösen und innerhalb weniger Sekunden vollständig aushärten. Es wird immer häufiger im Kunststoffdruck eingesetzt. Die Hauptbestandteile der Tinte sind lichthärtendes Harz, Initiator, Pigment und Additiv, organische Lösungsmittel werden im Allgemeinen nicht verwendet.
Oxidativ trocknende Tinte enthält Polymere mit geringerem Molekulargewicht in der Tinte. Es wird an der Luft oxidiert und bildet durch chemische Reaktionen wie Hitze, Licht oder reaktive Substanzen einen Polymerfilm. Nachdem diese Tinte auf das Substrat gedruckt wurde, muss sie im Allgemeinen erhitzt werden, um die Aushärtung zu fördern.